Produkt zum Begriff Kompost:
-
Kompost-Beschleuniger 7,5 kg
Gärtner's Kompostbeschleuniger Eigenschaften: Organisch-mineralischer NPK-Dünger 4+3+3. Unter Verwendung von kohlensaurem Kalk, Kaliumdünger aus der Vinasseverarbeitung, tierischen Neben- Produkten (Kat. 2 und Kat. 3 gemäß VO [EG] Nr. 1069/2009), pflanzlichen Stoffen aus der Lebens-, Genuss- Und Futtermittelherstellung, Ammoniumsulfat, Kaliumchlorid. 4 % N Gesamtstickstoff, 3 % P2O5 Gesamtphosphat, 3 % K2O Gesamtkaliumoxid Organisch-mineralischer Verrottehilfsstoff Beschleunigt die Umsetzung auch von schwer abbaubaren organischen Abfällen in wertvollen Humus Aktiviert die Mikroorganismen und fördert damit den Rotteprozess Zur Kompostierung geeignete organische Hausabfälle: Blumen, Obstreste (Schalen von Zitrusfrüchten neigen zur Schimmelbildung, daher nicht in größeren Mengen verwenden), Gemüse, Kartoffeln, Kaffee- und Teesatz, Eierschalen, Zeitungspapier (nur in kleinen Mengen), Kleintiermist Zur Kompostierung geeignete organische Gartenabfälle: Pflanzenreste (keine kranken Pflanzenteile oder samentragende Unkräuter), Laub, Rasen-, Hecken- oder Baumschnitt, außerdem Einstreu, Stroh oder Sägespäne Grobe Abfälle in bis zu 5 cm große Stücke zerkleinern, um den Mikroorganismen eine größere Angriffsfläche zu bieten TIPP: Materialien, die kompostiert werden sollen, nicht einseitig sondern immer gemischt einfüllen; Strukturarme, leicht umsetzbare Stoffe, z. B. Gemüsereste mit strukturreichen, schwer abbaubaren Stoffen, Z. B. Baumschnitt zusammen kompostieren Anwendung: März bis November Aufwandmenge: auf jede Lage von 20–30 cm Mächtigkeit, 100–250 g/m2 ausstreuen Hinweis: Dieses Produkt wird durch die Verordnung (EU) Nr. 2019/1148 reguliert. Die Vorschriften sind zu beachten. Anwendung: Kompost
Preis: 16.18 € | Versand*: 5.95 € -
Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen (Dittmann, Jürgen~Köster, Heinrich)
Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen , Fremde Welten direkt vor der Haustür: Unter Steinen, im Kompost oder in morschen Bäumen leben Wesen, deren Formen genauso abenteuerlich sind wie ihre Namen: Saftkugler, Steinkriecher, Springschwanz. Es lohnt sich, sie genauer unter die Lupe zu nehmen, auch wenn sie schon bekannter sind wie der Regenwurm, die Fliege oder der Ohrwurm. Denn je besser Kinder ihre Umwelt kennen, um so mehr werden sie sie schätzen und schützen wollen. In der Becherlupe wird jedes Kleintier zur abenteuerlichen Entdeckung. Erst einmal helfen die präzisen Zeichnungen auf den Karten beim Bestimmen der Tiere. Damit aber auch bei den großen Kleintieren nichts übersehen wird, finden die Kinder auf den Karteikarten viele Infos und viele Anregungen für Beobachtungen: Wo findet man die Borstenpaare des Regenwurms? Wie pflanzen sich Regenwürmer fort? Wie atmet die Landassel? Was frisst ein Steinkriecher? Alle Texte sind kindgerecht und bewusst einfach gehalten. Die A5-Karten sind dreck- und feuchtigkeitsabweisend, sodass Ihrer Expedition zu den fremden Welten vor der Haustür nichts mehr im Wege steht. Einsetzbar in Schule, privat oder in der Naturschutzarbeit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 199905, Produktform: Kartoniert, Beilage: 45 Stabile Karteikarten. (Die Becherlupen-Kartei).,Beilage: Beiheft, 31 S., Autoren: Dittmann, Jürgen~Köster, Heinrich, Abbildungen: Zweifarb. illustr., Fachschema: Biologie / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Biologie, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I~Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung~Unterrichtsmaterialien~Biologie, Biowissenschaften, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 7 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 7, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Schule und Lernen: Biologie, Thema: Orientieren, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH, Verlag: Verlag an der Ruhr, Länge: 212, Breite: 151, Höhe: 17, Gewicht: 399, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,
Preis: 22.99 € | Versand*: 0 € -
Tiere auf dem Bauernhof
Tiere auf dem Bauernhof
Preis: 3.99 € | Versand*: 3.99 € -
Nationalsozialismus auf dem Dorf (Willer, Maria Anna)
Nationalsozialismus auf dem Dorf , Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202312, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Histoire#214#, Autoren: Willer, Maria Anna, Seitenzahl/Blattzahl: 370, Abbildungen: 4 SW-Abbildungen, Themenüberschrift: SOCIAL SCIENCE / Popular Culture, Keyword: Ausgrenzung; Bayern; Biografie; Biography; Cultural Anthropology; Cultural Studies; Deutsche Geschichte; Dictatorship; Diktatur; Dorf; Erinnerungskultur; Exclusion; German History; Gewalt; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Memory Culture; Michel Foucault; National Socialism; Nationalsozialismus; Political Ideologies; Politische Ideologien; Verfolgung; Village; Violence, Fachschema: Populärkultur~Trivialkultur, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Fachkategorie: Populäre Kultur, Text Sprache: ger, Verlag: Transcript Verlag, Verlag: transcript, Produktverfügbarkeit: 02, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783839470343, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.00 € | Versand*: 0 €
-
Welche Tiere überwintern im Kompost?
Welche Tiere überwintern im Kompost? Im Komposthaufen finden sich oft Regenwürmer, die sich dort vor der Kälte schützen. Auch verschiedene Insekten wie Käfer, Spinnen und Asseln können den Winter im Kompost verbringen. Kleine Säugetiere wie Mäuse oder Igel nutzen den Komposthaufen ebenfalls als Unterschlupf während der kalten Monate. Insgesamt bietet der Kompost eine warme und geschützte Umgebung, die vielen Tieren als Überwinterungsplatz dient.
-
Was kommt auf dem Kompost?
Auf dem Kompost kommen organische Abfälle wie Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeesatz, Eierschalen, Rasenschnitt, Laub und kleine Äste. Diese Materialien werden durch Mikroorganismen und Kleinstlebewesen zersetzt und zu nährstoffreichem Humus umgewandelt. Es ist wichtig, dass keine tierischen Produkte wie Fleisch, Knochen oder Fett auf den Kompost gelangen, da sie zu Gerüchen und Schädlingen führen können. Durch regelmäßiges Wenden und Feuchtigkeitskontrolle wird der Verrottungsprozess beschleunigt und ein qualitativ hochwertiger Kompost entsteht. Was kommt also auf den Kompost? - Eine Vielzahl an organischen Abfällen, die zu wertvollem Dünger für den Garten werden.
-
Was für Tiere leben im Kompost?
Im Kompost leben verschiedene Arten von Tieren, die sich von organischen Materialien ernähren. Dazu gehören Regenwürmer, Asseln, Springschwänze und Milben. Diese Tiere helfen dabei, den Kompost zu zersetzen und zu belüften, was den Verrottungsprozess beschleunigt. Sie sind wichtige Bestandteile eines gesunden Komposthaufens und tragen zur Entstehung von nährstoffreichem Humus bei. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese kleinen Lebewesen dazu beitragen, aus Küchen- und Gartenabfällen wertvolle Erde zu machen.
-
Was kann alles auf dem Kompost?
Was kann alles auf dem Kompost? Auf dem Kompost können organische Abfälle wie Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeesatz, Eierschalen, Gartenabfälle, Laub, Grünschnitt und sogar Zeitungspapier entsorgt werden. Es ist wichtig, keine tierischen Produkte wie Fleisch, Fisch oder Milchprodukte auf den Kompost zu geben, da sie zu Gerüchen und Schädlingen führen können. Durch das Kompostieren können diese Abfälle in wertvollen Humus umgewandelt werden, der den Boden verbessert und Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Es ist eine umweltfreundliche Möglichkeit, Abfälle zu entsorgen und gleichzeitig etwas Gutes für die Natur zu tun.
Ähnliche Suchbegriffe für Kompost:
-
BRUNNER Campingtoilette Optitoil Kompost Eimer Toilette Caravan Klo Camping WC
Mit der Optitoil präsentiert der Traditionshersteller Brunner einen moderne, tragbare Campingtoilette mit bequemen Sitz und Abdeckung. Die Konstruktion der Optitoil ist aus robustem, langlebigem PP-Kunststoff gefertigt und verfügt über einen herausnehmbare
Preis: 49.95 € | Versand*: 5.95 € -
BRUNNER Campingtoilette Optiloo Kompost Eimer Toilette Caravan Klo Camping WC
Mit dem Optiloo präsentiert der Traditionshersteller Brunner einen tragbare Campingtoilette mit bequemen Sitz, komfortabler Sitzhöhe und Abdeckung. Die Konstruktion des Optiloo ist aus robustem, langlebigem PP-Kunststoff gefertigt und verfügt neben einem T
Preis: 71.95 € | Versand*: 5.95 € -
Trötsch Soundbuch Tiere auf dem Bauernhof
Trötsch Soundbuch Tiere auf dem Bauernhof , Wer muht da auf der Wiese? Wer schnattert dort am Teich? Und wer quiekt denn da im Stroh? Dieses extra große Soundbuch lädt mit 18 verschiedenen Klängen auf den Bauernhof ein und bringt die Geräusche von Schaf, Esel und vielen mehr ins eigene Kinderzimmer! Zauberhaft illustrierte Bilder und eingängige Reime ziehen auch schon die Kleinsten in ihren Bann. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
Tiere auf dem Bauernhof (Koll, Hubert)
Tiere auf dem Bauernhof , Wozu braucht das Schwein den Rüssel? Warum werden Schafe geschoren? Wieso schlüpfen aus gekauften Eiern keine Küken? Diese und ähnliche Fragen zum Thema "Tiere auf dem Bauernhof" beschäftigen Grundschulkinder in der Stadt und auf dem Land. Im Sachunterricht sollen sich Schüler die Lösung solcher Fragestellungen selbst erarbeiten, auch wenn sie die Tiere oft nicht "live" erleben können. Dieses Buch bietet Ihnen zu den wichtigsten Bauernhoftieren Unterrichtstipps und Arbeitsblätter, die die Schüler zum entdeckenden Lernen anregen. Die Vorlagen beinhalten altersgemäße Rechercheaufträge. So lernen die Schüler ganz nebenbei, sich gezielt Informationen zu einem bestimmten Thema zu beschaffen und diese für sich zu nutzen. Außerdem wird der Umgang mit Internet und Sachbüchern geübt. So holen Sie sich den Bauernhof in Ihr Klassenzimmer! Die Themen: - Der Bauernhof und seine Tiere - Das Schwein - Das Schaf - Die Ziege - Die Kuh - Das Huhn - Der Esel - Das Pferd Der Band enthält: - zu jedem Bauernhoftier Unterrichtsanregungen und Arbeitsblätter - konkrete Übungsvorschläge zur Arbeit mit Sachbüchern, z.B. mit der Reihe "Meine große Tierbibliothek" vom Esslinger Verlag , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 20150825, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre drahtgeheftet, Titel der Reihe: Tiere in ihren Lebensräumen##, Autoren: Koll, Hubert, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Themenüberschrift: EDUCATION / Teaching Methods & Materials / General, Keyword: 1. bis 4. Klasse; Grundschule; Natur und Leben; Sachunterricht, Fachschema: Didaktik~Unterricht / Didaktik~Sachunterricht / Lehrermaterial, Bildungsmedien Fächer: Sachunterricht, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Schule und Lernen, Bildungszweck: für den Primarbereich, Warengruppe: HC/Schulbücher/Unterrichtsmat./Lehrer, Fachkategorie: Unterrichtsmaterialien, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag, Länge: 292, Breite: 204, Höhe: 11, Gewicht: 302, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: A12519433, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch, WolkenId: 2630398
Preis: 24.99 € | Versand*: 0 €
-
Wie entsorge ich Sägespäne auf dem Kompost?
Sägespäne können auf dem Kompost entsorgt werden, jedoch sollten sie in Maßen verwendet werden. Da Sägespäne oft sehr trocken sind, können sie den Kompost zu stark austrocknen. Es ist daher ratsam, die Sägespäne mit anderen feuchteren Materialien wie Grünschnitt oder Küchenabfällen zu mischen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Feuchtigkeit und Trockenheit im Kompost zu gewährleisten.
-
Was passiert mit Rosenzweigen auf dem Kompost?
Rosenzweige werden auf dem Kompost zu organischer Materie abgebaut. Durch den Abbauprozess werden die Zweige zerkleinert und zersetzt, wodurch sie zu Humus werden. Dieser Humus kann dann als nährstoffreicher Bodenverbesserer verwendet werden.
-
Was ist weiße Erde auf dem Kompost?
Weiße Erde auf dem Kompost kann verschiedene Ursachen haben. Es könnte sich um Schimmelpilze handeln, die sich auf organischem Material entwickeln. Es könnte auch Kalkablagerungen sein, die durch den Abbau von pflanzlichen Materialien entstehen. In einigen Fällen kann es sich um mineralische Bestandteile handeln, die in den Kompost gelangen.
-
Wie kann man Sonnenblumen auf dem Kompost anlegen?
Um Sonnenblumen auf dem Kompost anzulegen, kannst du die abgeblühten Sonnenblumenköpfe abschneiden und auf den Komposthaufen legen. Die Samen in den Köpfen werden im Laufe der Zeit von Vögeln gefressen oder fallen auf den Boden und können dann im nächsten Jahr von selbst keimen. Die restlichen Pflanzenreste der Sonnenblumen können ebenfalls auf den Kompost gelegt werden, um sie zu zersetzen und Nährstoffe zurückzuführen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.